zum Thema
Donnerstag 30. Jänner 2025 17:00 – 21:00
Philosophische Praxis, St. Pölten, Ranzonigasse 5
Für das Jahr 2025 haben wir uns vorgenommen, uns dem Thema „ZEIT“ zu widmen, und unsere je eigene Zeiterfahrung, von verschiedenen Seiten her kommend, zu untersuchen und zu kontemplieren. Den Einstieg zum Thema der Zeiterfahrung nehmen wir über das Phänomen der Langeweile. In meiner Einleitung werde ich auch kurz und prägnant auf die Analyse der verschiedenen Tiefungsebenen der Langeweile bei Martin Heidegger eingehen.
Das Buch ZEIT von Rüdiger Safranski, ein ideenreicher, vielschichtiger Text, wird uns dabei eine Zeit lang begleiten. Im Jänner beginnen wir mit dem ersten Kapitel des Buches, in dem es um die Langeweile geht. Langeweile ist eine eigenartige Stimmung, die einerseits beunruhigend und gefährlich anmutet, weil sie uns zunächst hinhält und leer lässt, andererseits aber, wenn wir uns ihr gegenüber nicht verschließen, neue Türen öffnen kann.
Text: Rüdiger Safranski, Die Zeit der Langeweile, in: Safranski, Zeit, Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen, Verlag Fischer, 2017 (Erstausgabe Carl Hanser, 2015).
Film: J. Pölsler (Regie): Die Wand, D/Ö 2012. Nach dem gleichnamigen Roman von Marlen Haushofer.
Zeit: Donnerstag 30. Jänner 2025 17 – 21 Uhr
Ort: Philosophische Praxis, Ranzonigasse 5/1, St. Pölten
Es ist möglich auf Anfrage der Gruppe beizutreten.
Anmeldung: bei mir unter 0676 777 23 22 oder amannmarkus@gmail.com
Rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir eine formlose E-Mail-Nachricht.
STERBEN LERNEN MEISST LEBEN LERNEN
DENKEN, WAS IST DAS EIGENTLICH?