zum Thema
Donnerstag 10. April 2025 17:00 – 21:00
Philosophische Praxis, St. Pölten, Ranzonigasse 5
Für das Jahr 2025 haben wir uns vorgenommen, uns dem Thema „ZEIT“ zu widmen, und unsere je eigene Zeiterfahrung, von verschiedenen Seiten her kommend, zu untersuchen und zu kontemplieren.
Beim kommenden Treffen am 10. April, werden wir unser Gespräch über Zeit fortzusetzen, und um uns im Speziellen gemeinsam auf das Thema der Magie des Anfangs und die damit verbundene Erfahrung der Eigenzeit einzulassen.
Das Buch ZEIT von Rüdiger Safranski, ein ideenreicher, vielschichtiger Text, wird uns dabei weiter begleiten.
Als Bezugspunkt, so der Brauch auch in unserer philosophischen Gruppe, wählen wir immer neben dem Buch auch einen Film, auf den wir uns beziehen, um das Thema zu erhellen, zu erweitern oder auf den Punkt zu bringen.
Text: Rüdiger Safranski, Zeit, Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen, Verlag Fischer, 2017 (Erstausgabe Carl Hanser, 2015).
Film: Der mit dem Wolf tanzt, Kevin Kostner (Regie und Hauptdarsteller), USA/UK 1990, Literaturverfilmung nach dem gleichnamigen Roman von Michael Blake.
Zeit: Donnerstag 10. April 2025 17 – 21 Uhr
Ort: Philosophische Praxis, Ranzonigasse 5/1, St. Pölten
Es ist möglich auf Anfrage der Gruppe beizutreten.
Anmeldung: bei mir unter 0676 777 23 22 oder amannmarkus@gmail.com
Rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir eine formlose E-Mail-Nachricht.
Dienstag 15. April 17 bis 20 Uhr
Wien Praxis SICHTART Mariahilferstraße 112
Die Geduld und Offenheit des Zuhörenden ermutigen den Anderen sich zu seiner Andersheit freizureden. In dem wir als Zuhörer von unserer eigenen Ich-Umklammerung loslassen, werden wir zu einem Resonanzraum, in den hinein der Andere sich freireden kann. Mutiges, rückhaltloses Zuhören, diese höchste Disziplin philosophischer Praxis, stellt sich so als befreiendes Gegenmittel gegen die narzisstische Unkultur der Like-It-Geselllschaft heraus, in der der Andere zum zustimmenden Publikum degradiert wird. Aufmerksames, tiefes Zuhören, und die Übung darin, ist einer der Grundpfeiler einer gelingenden Demokratie. Fehlt diese Grundhaltung des Staatsbürgers, läuft Demokratie Gefahr in ihr sie beständig wie ein Schatten begleitendes Gegenteil, eine Diktatur, umzukippen.
Als Bezugspunkt, so der Brauch auch in unserem philosophischen Salon, wählen wir immer ein Buch und einen Film, auf das/den wir uns beziehen, um das Thema zu erhellen, zu erweitern oder auf den Punkt zu bringen.
Text: Byun-Chul Han: Zuhören. Das letzte Kapitel in dem Buch: Die Austreibung des Anderen, Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation heute, Verlag S.Fischer, Frankfurt a.M. 2016
Die Sprache des Herzens (franz. Original: Marie Heurtin), R: Jean-Pierre Améris, Frankreich 2014.
Ich würde mich freuen, Sie / Dich bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Zeit: Dienstag 15. April 2025 17 – 20 Uhr
Ort: Praxis SICHTART, Mariahilferstraße 112, 1060 Wien.
STERBEN LERNEN MEISST LEBEN LERNEN
DENKEN, WAS IST DAS EIGENTLICH?