Aktuelles

 

 

 

PHILOSOPHISCHE GRUPPE

 

zum Thema

 

JENSEITS VON ZEIT – ZEITSOUVERÄNITÄT UND EWIGKEIT

 

Donnerstag 9. Oktober 2025   17:00 – 21:00

Philosophische Praxis, St. Pölten, Ranzonigasse 5

 

Für das Jahr 2025 haben wir uns vorgenommen, uns dem Thema „ZEIT“  zu widmen, und unsere je eigene Zeiterfahrung, von verschiedenen Seiten her kommend, zu untersuchen und kontemplieren.

 

So auch beim kommenden Treffen am 9. Oktober, bei dem wir unsere Aufmerksamkeit dem Thema Zeitsouveränität und Ewigkeit widmen werden.

 

Die Moderne scheint dominiert von der Idee der Uhrzeit und einer damit einhergehenden, sich exponentiell steigernden, Beschleunigung. Angesichts dieser Entwicklung scheint es geboten, an einer Rehabilitierung von Zeitsouveränität zu arbeiten, indem wir wieder lernen, Zeit als etwas zu betrachten, worüber wir selbst bestimmen und entscheiden können. Kontemplative und meditative Traditionen helfen hier seit langer Zeit dem Einzelnen, mit von Ritualen und Wiederholungen eine Zeiterfahrung zu ermöglichen, die Tore zu einem Leben und Erleben jenseits von Zeit öffnet. Lineare, leidvolle und  eintönige Zeiterfahrung wird dadurch transzendiert, hin zu erfüllter Gegenwart jenseits von Furcht und Hoffnung.

 

Wie immer dienen uns dabei, um die Diskussion mit Ideen anzureichern, sowohl ein Text als auch ein Film als Bezugspunkt. 

 

Der Text: Meister Eckhart, Predigt zu Matthäus 5,3 Beati pauperes spiritu, quia ipsorum est regnum coelarum. (Selig die Armen im Geiste, das Himmelreich ist ihrer.) 

Anmerkung: Dieser Text ist im Hinblick auf unser gemeinsames Thema auch für nicht-religiöse Leser hervorragend zu Studium und Kontemplation geeignet.

 

Es gibt hier verschiedene Ausgaben, z.B.: Meister Eckhart, Deutsche Predigten und Traktate, darin Predigt 32, Diogenes Verlag. Oder eine sehr schöne zweisprachige Ausgabe: Meister Eckhart, Predigten, darin Predigt 52, Deutscher Klassiker Verlag. Beide Ausgaben verwenden die Übersetzung von Josef Quint.

 

Der Film: Federico Fellini, La dolce vita, Italien 1960.

 

Wie hängen nun das Thema, der Text und der Film zusammen???

Diese Frage werde ich / werden wir bei dem Treffen, zu dem ich Sie sehr herzlich einlade, lüften.

 

Anmeldung über Anmeldeformular oder formlos an amannmarkus@gmail.com oder unter 06767772322

 

 

 

PHILOSOPHISCHE GRUPPE

 

zum Thema

 

VERLETZLICHKEIT

 

Donnerstag 27. November 2025   17:00 – 21:00

Philosophische Praxis, St. Pölten, Ranzonigasse 5

 

 

Das Thema Verletzlichkeit / Vulnerabilität ist ja derzeit in aller Munde und wird immer wieder sehr kontrovers diskutiert. Wir wollen diese Diskussion in der Philosophischen Gruppe, anhand einer von dem Arzt und Philosophen Giovanni Maio vor kurzem vorgelegten philosophischen Ethik zu diesem Thema, etwas genauer unter die Lupe nehmen. Maio macht in seinem Buch, unter anderem, einen interessanten Punkt, indem er den modernen Autonomiebegriff einer  fruchtbaren Kritik unterzieht. Er legt dar, dass Autonomie keinen Gegensatz zu Abhängigkeit darstellt, sondern vielmehr auf gut funktionierenden Beziehungen und Angewiesenheit fußt. Angewiesenheit und Autonomie schließen sich, wie er zeigt, nicht gegenseitig aus, sondern sind in unserem Dasein vielmehr komplementär und unterstützen einander.

 

Wie immer werden wir uns in der Diskussion auch auf einen Text und einen Film beziehen, die uns dazu dazu dienen, das Thema zu erhellen und anzureichern.

 

Der Text: Maio, Giovanni, Ethik der Verletzlichkeit, Verlag Herder, Freiburg i.B. 2024.

 

Der Film: Rainer Werner Fassbinder, Angst essen Seele auf, Deutschland 1974.

 

Wie hängen nun das Thema, der Text und der Film zusammen???

Diese Frage werde ich / werden wir bei dem Treffen, zu dem ich Sie sehr herzlich einlade, lüften. 

 

Beides, Buch und Film, sollen uns dazu dazu dienen, das Thema zu erhellen und anzureichern.

 

Anmeldung über Anmeldeformular oder formlos an amannmarkus@gmail.com oder unter 06767772322

 

 

Einige Vorträge zum Nachsehen auf YouTube :

 

DIE KUNST DER WIEDERHOLUNG

 

FREIHEIT – WOZU?

 

STERBEN LERNEN MEISST LEBEN LERNEN

 

MENSCH SEIN

 

DENKEN, WAS IST DAS EIGENTLICH?

 

WOHLWOLLEN

 

ZIVILCOURAGE